+++  Nicht verpassen: Unsere Filmfair 2024 +++    Unsere Broschüre "Bonner Netzwerk für Entwicklung"

News Archiv

Nachrichten rund um Tipps, Neuigkeiten und Mitmachen. Nicht nur vom Bonner Netzwerk.

Nationaler Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung

Vom

Am 18. Mai 2022 haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission im Rahmen des UNESCO-Programms "Bildung für nachhaltige Entwicklung – Die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen" (BNE 2030) erstmalig den "Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung" vergeben. Nominiert waren 19 Akteurinnen und Akteure, die sich in besonderer Weise für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einsetzen. Eine hochrangig besetzte Jury mit großer BNE-Expertise wählte je drei Akteurinnen und Akteure in den Kategorien "Lernorte", "Multiplikatorinnen und Multiplikatoren" sowie "Bildungslandschaften" und vergab zudem einen "BNE-Newcomer-Preis". Insgesamt wurden somit zehn Preise verliehen, die jeweils mit einem Preisgeld von 10.000,- Euro dotiert sind. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden zudem Teil eines Netzwerks herausragender Bildungsinitiativen.

Der "Nationale Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung" geht nun in die zweite Runde!
Also bewerben sich sich jetzt! Vom 20. Juli bis 15. September 2022 können Bewerbungen für den "Nationalen Preis - Bildung für nachhaltige Entwicklung" 2023 eingereicht werden.
Bewerben können sich neben Kitas, Schulen und Hochschulen auch Unternehmen, Vereine, Netzwerke, Zusammenschlüsse von Kommunen und Zivilgesellschaft sowie Einzelpersonen, die mit BNE dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bis 2030 zu erreichen.

Mehr Informationen

Klimawandel und Globalisierung in Lateinamerika - Lehr- und Lernmaterial jetzt auch online

Vom

Präsenz-Projekttage in Bonn, Köln und dem Rhein-Sieg-Kreis zum neuen Schuljahr 2022/23

Das Lateinamerika-Zentrum e. V. setzt sich im In- und Ausland für soziale und ökologische Gerechtigkeit ein. In den verschiedenen Bildungsprojekten werden die Folgen des Klimawandels und der Globalisierung in Lateinamerika thematisiert. Dabei verfolgt das Lateinamerika-Zentrum den Ansatz des Globalen Lernens und arbeitet eng mit in Deutschland lebenden lateinamerikanischen Bildungsreferent*innen zusammen.

„Pinguin PING, der Klimaexperte als großer Netzwerker auf Exkursion in Lateinamerika  und Deutschland - Jetzt auch digital!“

Das Bildungsprojekt beabsichtigt, im Rahmen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit mehr Bewusstsein für die immer dringlicher werdende Herausforderung des globalen Klimawandels zu schaffen. Gemeinsam mit den lateinamerikanischen Bildungsreferent*innen werden Projekttage an Schulen und Einrichtungen im außerschulischen Kontext in Köln, Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis (3.-6. Klasse) zum Thema Klimawandel und dessen Folgen in Lateinamerika durchgeführt.

Mit der neuen Online-Version können Schüler*innen und Lehrer*innen nun auch im Internet mit PING durch die verschiedenen Länder Lateinamerikas reisen und sich interaktiv mit den Folgen des Klimawandels beschäftigen. Unter folgendem Link sind einige PING-Kapitel in digitaler Form abzurufen: https://www.lateinamerikazentrum.de/ping/

Außerdem gibt es in ganz NRW die Möglichkeit, die PING Projekttage in Absprache mit dem Lateinamerika-Zentrum über die digitale Plattform Wechange durchzuführen. Die Informationen hierzu finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.lateinamerikazentrum.de/fuer-lehrende/

Wenn Sie Interesse an einem interaktiven PING-Projekttag (präsent oder digital) haben, nehmen Sie jederzeit gerne Kontakt zu uns auf! Durch die lateinamerikanischen Bildungsreferent*innen ist das Projekt sehr authentisch sowie flexibel einsetzbar.

Ansprechpartnerin: Stefanie Hahl: shahl@lateinamerikazentrum.de

BNE-Festival NRW 2022 - Mitgestalten. Mitdenken. Mitmachen.

Vom

Das BNE-Festival NRW 2022 ist eine gemeinsame Veranstaltung des Umweltministeriums NRW und der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW. Im Mittelpunkt des BNE-Festivals steht es gute BNE-Praxis-Beispiele zu zeigen und zu diskutieren, Bildungsakteur:innen aus allen Bereichen neu Ansätze und Ideen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Nachhaltigkeitsthemen näher zu bringen sowie untereinander in den Austausch zu bringen. Das Festival lebt von einer lebendigen BNE-Community in NRW – Sie machen das Programm! Das von der der BNE-Community gestaltete Programm ist eingebettet in einen Konferenzteil im Plenum zum Thema Krisen, Nachhaltigkeit, Resilienz und BNE und wird abgerundet durch ein Couch-Gespräch zum Thema BNE in lokalen Bildungslandschaften mit Akteur:innen aus Bielefeld.

Mehr Informationen und Anmeldung

Aufruf zu Bonner SDG-Tagen

Vom

Unter dem Motto „17 Tage für die 17 Ziele“ laden die Bonner SDG-Tage vom 25. September bis 11. Oktober erneut alle Aktiven und Interessierten ein, ihr Engagement zu den SDGs, den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen, in die Öffentlichkeit zu bringen. Wer etwas in diesem Zeitraum geplant hat oder noch „auf die Beine“ stellen möchte – aktive Beteiligung am Programm ist sehr erwünscht. Wer Aktionen oder Veranstaltungen für das Programmheft anmelden möchte: bitte den ausgefüllten Anmeldebogen bis spätestens 16. August senden an Bonner-SDG-Tage-2022@bonn.de

Mehr Informationen

Das Bonner Netzwerk für Entwicklung ist auch dieses Jahr wieder Partner der "17-Ziele-Zone Friedrichstraße". Impressionen zu den SDG-Tagen im vergagenen Jahr finden Sie hier.

 

Neuauflage des Einkaufsführers „Faire Mode - Schöne Mode“

Vom

Bereits zum 5. Mal bietet FEMNET eine aktuelle und attraktive Orientierungshilfe für den bewussten Einkauf in Bonn.

Der Einkaufsführer zeigt Geschäfte, die faire, ökologische oder in der EU 15 (alte EU Länder) produzierte Kleidung führen. Von Boutiquen über Kinderbekleidung bis Second Hand Läden bietet die Broschüre einen guten Überblick und hilft sich im Siegeldschungel zurecht zu finden. Neu ist außerdem die App zum Einkaufsführer. So können Verbraucher*innen auch unterwegs schnell und einfach nach ökologisch und fair hergestellter Kleidung in Bonner Geschäften suchen.

Wie nachhaltige Mode modern und frisch gestylt werden kann, zeigt Slowsetterin Uta Engbert. Auf einer Modenschau im Rahmen der Jubiläums-Gala zum 15-jährigen Bestehen von FEMNET hat sie spannende Outfits von Bonner Labeln und Läden zusammengestellt.

Mehr Informationen

Neue Fördermittel: 2.000 x 1.000 Euro für Engagement

Vom

Die Landesregierung startete im letzten Jahr mit ersten Maßnahmen zur Umsetzung der Engagementstrategie. Hierzu gehört auch das Förderprogramm »2.000 x 1.000 Euro für das Engagement«, das in diesem Jahr fortgesetzt wird. Das Schwerpunktthema lautet auch in diesem Jahr »Gemeinschaft gestalten – engagierte Nachbarschaft leben«. Anträge können ab sofort eingereicht werden.

Knapp sechs Millionen Menschen in Nordrhein-Westfalen engagieren sich ehrenamtlich und leisten damit einen unverzichtbaren Beitrag für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Die Landesregierung hat das Ziel, diese Menschen mit ihren Organisationen und Initiativen zu unterstützen und die Rahmenbedingungen für ihr Engagement zu verbessern. Das Förderprogramm »2.000 x 1.000 Euro für das Engagement« ist ein Ergebnis der Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen. Seit 2021 werden jährlich 2.000 Vorhaben zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements zu einem jährlich wechselnden Schwerpunktthema mit je 1.000 Euro gefördert. In diesem Jahr lautet es erneut »Gemeinschaft gestalten – engagierte Nachbarschaft leben«. So erhalten Antragstellende, deren Maßnahmen im vergangenen Jahr leider nicht mehr verwirklicht werden konnten oder die aufgrund der pandemischen Entwicklung abgesagt werden mussten, eine neue Chance auf Förderung. Der Krieg in der Ukraine und die Notlage der Menschen erschüttern zutiefst. Viele haben das Bedürfnis zu helfen und möchten sich engagieren. Auch in Nordrhein-Westfalen suchen Menschen Zuflucht. Im Sinne des Schwerpunktthemas können daher auch Vorhaben gefördert werden, welche die Gemeinschaft und das Miteinander vor Ort stärken und Geflüchteten ein Ankommen in der neuen Nachbarschaft erleichtern sollen.

Mehr Informationen

Positionspapier: Nachhaltigkeit als Leitprinzip für ein zukunftsfähiges NRW

Vom

Positionspapier des Fachforums Nachhaltigkeit NRW zu den Koalitionsverhandlungen in NRW 2022

Im Fachforum Nachhaltigkeit NRW vernetzen sich seit 2011 unterschiedliche zivilgesellschaftliche Organisationen aus Nordrhein-Westfalen, um die Nachhaltige Entwicklung im Land konstruktiv-kritisch zu begleiten. 13 Organisationen des Bündnisses haben nun ein gemeinsames Positionspapier erarbeitet, welches sich mit Handlungsempfehlungen für Nachhaltige Entwicklung an die Sondierungspartner:innen von CDU NRW und Bündnis 90/Die Grünen NRW richtet.

Für die neue Legislaturperiode fordert das Bündnis interdisziplinäre und integrierte Lösungswege, die Nachhaltigkeit als klares, verbindliches und ressortübergreifendes Entscheidungskriterium für die künftige Landesregierung voraussetzen. Dabei wird auch die wichtige Rolle der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie als Werkzeug der Umsetzung betont.

Die wesentlichen Punkte des Positionspapiers:

  • Verankerung von Nachhaltigkeit als Staatsziel in der Landesverfassung
  • Aufbau einer Nachhaltigkeitsarchitektur in der neuen Landesregierung und wirkungsorientierter Umbau des Parlaments
  • Weiterentwicklung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Transparenz, Beteiligung und eine Regionale Nachhaltigkeitsstrategie im Rheinischen Revier
  • Schaffung von Grundlagen für eine erfolgreiche Umsetzung in den Kommunen
  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung als zentrales Querschnittsthema für die gesamte Bildungskette
  • Stärkung des Engagements für global Nachhaltige Entwicklung in NRW

Der Krieg in der Ukraine und die drängenden existenziellen Herausforderungen, wie die Klimakrise, die Corona-Pandemie, die Beteiligungs- und Bildungsungerechtigkeit oder der weltweite Verlust der biologischen Vielfalt, zeigen auf, wie dringlich, miteinander korrespondierend und global die Herausforderungen unserer Zeit sind. Das Fachforum Nachhaltigkeit NRW zeigt mit dem Positionspapier Wege auf, wie diese Aufgaben in NRW gemeinsam, nachhaltig und entschieden angegangen werden können.

Quelle: https://www.germanwatch.org/en/node/85441

Stadt Bonn entwickelt „Kommunalen Nachhaltigkeitshaushalt“

Vom

Die dritte Laufzeit des Projekts „Kommunaler Nachhaltigkeitshaushalt“ kann beginnen: Mit der Stadt Bonn wurde eine für die Projektziele bestens ausgestattete Modellkommune gewonnen.

Wie wirksam die Nachhaltigkeitsziele einer Kommune sind, hängt von den Mitteln ab, die durch den kommunalen Haushalt für passende Projekte bereitgestellt werden. Gerade in einer Zeit des Transformationsdrucks und äußeren Krisen gilt es, Mittel wirkungsorientiert zu planen und deren Verausgabung effektiv zu gestalten. Mit dem kommunalen Nachhaltigkeitshaushalt hat die LAG 21 NRW ein Modell entwickelt, welches diesen Anforderungen Rechnung trägt. In zwei Projektphasen hat es bereits in verschiedenen Kommunen über mehrere Themenfelder Anwendung gefunden. Nun soll es erstmals über den Gesamthaushalt einer Kommune erprobt werden.

Bonn steht in den Startlöchern

Für die dritte Projektphase wurde die Stadt Bonn als Modellkommune ausgewählt. Die Stadt kann auf den Erfahrungen aufbauen, die sie als Teilnehmerin der zweiten Projektphase sammeln konnte. In dieser arbeiteten bereits die Ämter Stadtkämmerei, Amt für Umwelt und Stadtgrün, Amt für Internationales und globale Nachhaltigkeit, Stadtplanungsamt und das Projekt Zukunft Radverkehr mit dem Projektmodell. Dabei konnte auch die vorhandene Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt einbezogen werden.

In den folgenden zwei Jahren wird Bonn nun eine wirkungsorientierte Nachhaltigkeitssteuerung über den gesamten Haushalt etablieren. Dies wird durch die fachliche Expertise der LAG 21 NRW und des Instituts für den öffentlichen Sektor (einem Think Tank der KPMG) begleitet. Geplant sind u.a. Workshops mit der kommunalen Verwaltung und die Entwicklung und Umsetzung kommunalspezifischer Begleitprozesse zu Kommunikation, Politikeinbindung sowie Schulungen zur Nutzung. Durch Netzwerktreffen mit den Modellkommunen vorheriger Projektphasen wird zudem ein kontinuierlicher Erfahrungsaustausch für alle bisherigen Teilnehmenden gefördert.

Weitere Einblicke in das Projekt bietet der Abschlussbericht der 2. Phase. Diesen finden Sie hier.

Quelle: LAG 21 NRW e.V.

Mitglieder