+++  Nicht verpassen: Unsere Filmfair 2025 +++    Unsere Broschüre "Bonner Netzwerk für Entwicklung"

News Archiv

Nachrichten rund um Tipps, Neuigkeiten und Mitmachen. Nicht nur vom Bonner Netzwerk.

CALL FOR ENTRIES: NRW-Medienpreis für entwicklungspolitisches Engagement 2025

Vom

Gesucht werden die besten Stories for Change! Reichen Sie jetzt Ihre Social Media- und Bewegtbild-Kampagnen ein – der dotierte NRW-MEDIENPREIS FÜR ENTWICKLUNGSPOLITISCHES ENGAGEMENT wird im Oktober 2025 zum sechsten Mal verliehen. Der NRW-MEDIENPREIS FÜR ENTWICKLUNGSPOLITISCHES ENGAGEMENT zeichnet herausragende audiovisuelle Online-Inhalte und Social Media-Kampagnen aus, die sich mit entwicklungspolitischen Themen, den UN-Nachhaltigkeitszielen und der Kooperation mit den Ländern des globalen Südens befassen. Zu den bisherigen Gewinnern zählen u.a. Kampagnen von Reporter ohne Grenzen, Kindernothilfe, Viva con Agua und Terre des Femmes. Ihre beeindruckenden Bewegtbild-Beiträge haben gezeigt, wie wichtig eine erfolgreiche Kommunikation und eine hohe Sichtbarkeit sind. Bis zum 22. August 2025 können herausragende Bewegtbild-Kampagnen eingereicht oder vor-geschlagen werden. Hier finden Sie die Regularien

mehr Informationen

Schlafplätze für internationale Aktivisti gesucht!

Vom

Vom 16. – 26. Juni 2025 findet die Bonn Climate Change Conference (auch SB62 genannt) auf dem UN Campus statt. Dafür suchen internationale Aktivist:innen, die an der Konferenz teilnehmen, einen Schlafplatz. Viele der Aktivist*innen, besonders die, die aus den am meisten vom Klimawandel betroffenen Regionen anreisen, haben nur ein kleines Budget für die Reise und können sich keine Unterkunft leisten. Dabei ist ihre Teilnahme an der Konferenz enorm wichtig, da ihre Stimmen oft nicht gehört oder ignoriert werden, wenn es um die Bekämpfung der Klimakrise geht. Es werden daher freiwillige Bonner*innen, die die Aktivist*innen für die Dauer der Konferenz oder auch nur für ein paar Tage beherbergen können. Wer ein Zimmer/Bett/Couch/Luftmatratze zur Vefügung stellen kann, kann sich unter bedexchange eintragen.

mehr Informationen

Schnell noch anmelden bis 16. Juni für die Faire Woche!

Vom

In diesen politisch und ökologisch herausfordernden Zeiten ist es unverzichtbar, Perspektiven aufzuzeigen – Perspektiven, wie der Weg zu einer gerechteren und nachhaltigen Welt aussehen kann. Zentral für den Fairen Handel ist, dass er sich sowohl der sozialen Gerechtigkeit als auch der ökologischen Vielfalt widmet, ein vielversprechender Ansatz für eine nachhaltige Zukunft. In der Fairen Woche zeigt auch Bonn, dass jede und jeder mit alltäglichen Entscheidungen Zeichen für diese Vielfalt setzen kann: weniger kaufen, Gebrauchtes nutzen, sich für lokale Produkte und fair gehandelte Waren stark machen und damit Ökosysteme und Gemeinschaften unterstützen und schützen. Alle Bonner Bürger*innen sind herzlich eingeladen, sich mit eigenen Aktionen zu beteiligen, ob als Einzelperson, mit der Schule, dem Geschäft oder dem Verein. Vorträge, Verkostungs- und Verkaufsaktionen, Andachten, Diskussionen, Flashmob oder Filmabend, vieles passt in das Programmheft, in dem die Stadt Bonn wie in den Vorjahren alle Veranstaltungen bündelt. Anregungen und Ideen sind auf folgender Webseite zu finden. Außerdem bietet das überregionale Team zur Fairen Woche Online-Seminare an, unter anderem zu Aktionsideen, Unterstützungsangeboten und Öffentlichkeitsarbeit. Bei Interesse daran die eigene Veranstaltung im Programmheft der Stadt Bonn zu veröffentlichen, bitte Anmeldung bis zum 16. Juni 2025 per Mail an nachhaltigkeit@bonn.de

Demokratie stärken – Gastfamilie werden!

Vom

Die gemeinnützige Austauschorganisation Experiment e.V. mit Sitz in Bonn sucht ab August deutschlandweit Gastfamilien für internationale Schüler*innen aus der ganzen Welt. Sie reisen zum Beispiel aus den USA, Italien, Estland, Mexiko oder Thailand an. Die Teilnehmenden kommen für bis zu zehn Monate nach Deutschland und freuen sich, die deutsche Kultur hautnah kennenzulernen, während sie hier die Schule besuchen. Seit über 90 Jahren setzt sich der Verein dafür ein, Verbindungen zwischen Menschen verschiedener Kulturen herzustellen und trägt so dazu bei, dass Vorurteile abgebaut werden und gegenseitiges Verständnis gefördert wird. Dabei gilt: Fast alle können Gastfamilie werden. Egal ob Alleinerziehende, Patchwork- oder Regenbogen-Familien, ob Paare mit oder ohne Kinder, ob Großstadt oder Dorf - wichtig sind vor allem Spaß am kulturellen Austausch und die Bereitschaft, einem Gast auf Zeit die Türen zu öffnen. Interessierte können sich direkt an die Geschäftsstelle wenden und sich von Katrin Pohl unter 0228 95722-41, oder per E-Mail beraten lassen.

mehr Informationen

Call to action: Werde Teil der ONE WORLD MUSIC STARS!

Vom

Werde Teil der ONE WORLD MUSIC STARS! Melde Dich jetzt für unser Casting am 05. oder 12. April um 13:00 Uhr in der Rockademy Bonn, Auguststr. 4, 53229 Bonn/Beuel an! Wir starten ins zweite Jahr und suchen weitere musikalisch talentierte junge Menschen, die Teil von ONE WORLD MUSIC STARS werden wollen. In der Rockademy in Beuel wirst Du professionell angeleitet, erhältst musikalisches und vokales Coaching u. v. m. Du spielst bereits ein Musikinstrument? Du kannst schon ganz gut singen? Du bist 14 bis 30 Jahre alt? Du kommst aus einem anderen Land oder bist hier groß geworden? Du willst gemeinsam mit anderen Deinen eigenen Sound entwerfen, Deinen eigenen Songtext zu gesellschaftlich relevanten Themen schreiben, Deine eigene Melodie komponieren, also von A-Z Eure Musik und dazu noch ein cooles Video im professionellen Studio produzieren? DANN WERDE TEIL DER ONE WORLD MUSIC STARS! WIR FREUEN UNS AUF DICH! Die Teilnahme ist kostenlos & nach Anmeldung verbindlich. Rückfragen und Anmeldungen bitte per Mail unter oder telefonisch unter: 0151-23755828

mehr Informationen

Mitmachen erwünscht: Bonner SDG-Tage 2025: 17 Tage für die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele

Vom

Unter dem Motto „17 Tage für die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele“ laden die Bonner SDG-Tage vom 19. September bis 05. Oktober 2025 erneut alle Engagierten ein, ihr Engagement zu den SDGs, den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen, in die Öffentlichkeit zu bringen. Ideen, Interesse und aktive Beteiligung am Programm sind herzlichst willkommen. Fest zum Programm gehört erneut der #ZeroHungerRun der Welthungerhilfe am 28.September in der Rheinaue. Im gesamten Aktionszeitraum gibt es wieder die 17-Ziele-Zone Friedrichstraße. Dort werden in Kooperation mit der Eine Welt-Regionalpromotorin für Bonn/südliches NRW Vanessa Püllen und dem Bonner Netzwerk für Entwicklung Aktionen und Impulse unter dem Tenor Bonn hat #Nachhaltigkeit auf dem Schirm geplant. Lust, dabei mitzumachen? Super. Wer mitplanen und sich engagieren möchte, kann sich gerne per Mail an Birgit Rücker oder Vanessa Püllen wenden. Und auch allen, die eine Aktion oder Veranstaltung im Aktionszeitraum der Bonner SDG-Tage geplant haben oder „auf die Beine“ stellen möchten und noch Absprachebedarf haben stehen wir gerne unterstützend mit Rat und Tat zur Seite. Feststehende Veranstaltungs-/Aktionsangebote für das Programmheft können dann im Anmeldebogen eingetragen werden. Den Bogen bitte bis 11. Juli 2025 senden an birgit.ruecker@bonn.de

Fünf neue Unterrichtsmodule zu Perspektive(n) Afrika(s)

Vom

Der Verein Exile e.V. hat fünf neue Unterrichtsmodule entwickelt, die sich an den fünf Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung orientieren: People (Menschen), Planet (Umwelt), Prosperity (Wohlstand), Peace (Frieden) und Partnerships (Partnerschaften). Jedes Modul bezieht sich auf eine geografische Region von besonderer Relevanz, insbesondere die Region Afrika südlich der Sahara. Dabei wird deutlich, wie diese Dimensionen im globalen Kontext zusammenwirken, um nachhaltige Entwicklung zu fördern. Die Module sind so konzipiert, dass sie sowohl dem Medienkompetenzrahmen Nordrhein-Westfalen als auch der Leitlinie Bildung für nachhaltige Entwicklung entsprechen. Ein zentraler Aspekt der Module bildet das Einbeziehen von Interviews von Kulturschaffenden und Expert:innen aus verschiedenen Ländern Afrikas. Diese Berichte bieten persönliche Einblicke auf die globalen Ziele der nachhaltigen Entwicklung (SDGs) und ermöglichen eine differenzierte Betrachtung von Partnerschaften im Kontext globaler Zusammenarbeit.

mehr Informationen

Nachhaltiger Newsletter mit Zukunftsimpulsen

Vom

Das neue Jahr ist da – die perfekte Gelegenheit, um frische Vorsätze zu fassen und dabei nicht nur an sich selbst, sondern auch an unseren Planeten zu denken. Wie wäre es, 2025 ein bisschen nachhaltiger zu gestalten? Mit dem neuen Newsletter Zukunftsimpulse Kreis Euskirchen erhalten die Interessierten monatlich Inspiration und praktische Tipps, um kleine, aber wirkungsvolle Veränderungen in ihren Alltag zu integrieren - ein Newsletter für mehr Nachhaltigkeit also. „Unser Newsletter beleuchtet vielseitige Themen wie Klima, Energie, nachhaltige Ernährung, Abfallvermeidung und vieles mehr“, sagt Lisa Rodermann vom Team Kreisentwicklung und Planung. „Ob Ideen für regionale und saisonale Küche, spannende Aktionen wie die Earth Hour oder kreative Anregungen für nachhaltige Feiertage - hier findet man frische Impulse, die nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch Freude bereiten.“ Gerade der Jahresbeginn sei ein guter Moment, um neue Wege zu gehen. Mit dem Newsletter möchte der Kreis zeigen, wie einfach und positiv nachhaltige Veränderungen sein können. Motto: „Lokal handeln, global denken“. Ein Schwerpunkt des Newsletters liegt auf lokalen Möglichkeiten. Die Leser*innen erfahren, wo sie in der Region nachhaltig einkaufen können, welche Initiativen es gibt und wie sie selbst aktiv werden können. „So schaffen wir nicht nur Bewusstsein, sondern bringen auch Menschen zusammen, die gemeinsam etwas bewirken möchten“, sagt die Nachhaltigkeitsbeauftragte. Hier lässt sich der https://www.kreis-euskirchen.de/newsletter

mehr Informationen

Mitglieder