News Archiv
Nachrichten rund um Tipps, Neuigkeiten und Mitmachen. Nicht nur vom Bonner Netzwerk.
GroĂźes Kino: Bonner Filmfair 2025 startet am 12.11.
Vom
Die Filmfair feiert ihre zwölfte Ausgabe. Zwischen dem 12. und 27. November sind an ausgewählten Spielorten in Bonn und der Region international prämierte Dokumentar- und Spielfilme zum Schwerpunktthema „ZusammenLeben – ZusammenWirken“ zu sehen. Eingerahmt wird das Programm durch hochkarätig besetzte Diskussionsrunden und ein begleitendes Angebot für Schulen.
„Hinsehen statt wegschauen“: Seit 2013 bringt die Bonner Filmfair jeden Herbst Menschen zusammen, um gemeinsam Filme zu aktuellen politischen, wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Entwicklungen zu sehen und zu diskutieren. Getragen von einem breiten Bündnis zivilgesellschaftlicher Akteure, präsentiert die Filmfair auch in diesem Jahr ein ebenso vielfältiges wie sorgfältig kuratiertes Programm aus insgesamt 12 internationalen Spielfilmen und Dokumentationen.
Unser Programm: Starke Filme – starke Partner
Das Schwerpunktthema der Filmfair 2025 lautet „ZusammenLeben – ZusammenWirken“. Unsere Filme erzählen inspirierende Geschichten von Gemeinschaft, Zusammenhalt und grenzenloser Solidarität, von historischen Bewegungen und zukunftsträchtigen Innovationen, von dem Überwinden von Widerständen und dem Mut zur Veränderung. Dabei sind viele der zu sehenden Produktionen selbst das Ergebnis fruchtbarer, transnationaler Zusammenarbeit: Filmschaffende aus Kenia, Japan, Frankreich, Nepal, Marokko, Island und dem Benin beleuchten lokale Perspektiven und globale Entwicklungen. Wir begegnen Menschen, die unterschiedliche Formen des Zusammenlebens praktizieren – und neu denken.
„Zusammenwirken“ gilt als Motto nicht nur für das Geschehen auf der Leinwand, sondern beschreibt in diesem Jahr mehr denn je auch den Ansatz hinter den Kulissen: Die Bonner Filmfair ist ein Gemeinschaftsvorhaben 14 verschiedener zivilgesellschaftlicher, kirchlicher und kommunaler Organisationen und Einrichtungen aus Bonn und Umgebung. Gemeinsam schaffen wir Räume für Begegnung und Austausch.
Unsere Veranstaltungen finden statt in Kino-, Hör- und Gemeindesälen in Bonn, Bad Godesberg, Friesdorf, Alfter, Sankt Augustin und Königswinter. Wir laden herzlich ein, das Gesehene im Anschluss gemeinsam mit uns und geladenen Gästen einzuordnen und zu diskutieren. Mit Ausnahme der beiden Vorstellungen im Kinopolis sind alle Angebote der diesjährigen Filmfair kostenlos.
Gemeinsame Auftaktveranstaltung: Exklusives Kino-Highlight & Special Guest
Die Filmfair 2025 beginnt mit einer feierlichen Eröffnungsveranstaltung am 12. November um 19:30 Uhr im Kinopolis Bonn Bad Godesberg. Mit der deutsch-kenianischen Ko-Produktion „NAWI – Dear Future Me“ zeigen wir zum Auftakt exklusiv ein besonderes, cineastisches Highlight. Die auf wahren Begebenheiten basierende Geschichte ist ein ergreifendes und wirkmächtiges Plädoyer für Kinder-, Frauen- und Menschenrechte und wurde mit zahlreichen international renommierten Jury- und Publikumspreisen ausgezeichnet.
Im Anschluss gewährt Produzentin Caroline Heim von der Münchener FilmCrew Media Einblicke in die faszinierende Entstehungsgeschichte des Films und beantwortet Fragen aus dem Publikum.
„Film ab!“ auch an der Schule
Das begleitende Schulangebot der Filmfair bieten Lehrkräften in der Region die Möglichkeit, im Rahmen ihres Unterrichts kostenlos ausgewählte Spiel- und Dokumentarfilme zu entwicklungspolitischen Themen zu zeigen.
Zusätzlich stellt das Filmfair-Team umfassendes, pädagogisches Begleitmaterial zur Verfügung und vermittelt für eine vertiefte Nachbereitung bei Bedarf erfahrene Bildungsreferent*innen aus dem Programm „Bildung trifft Entwicklung“.
Alle Informationen zum Programm und den Angeboten der Filmfair 2025 unter:
https://filmfair.de
https://www.instagram.com/bonnerfilmfair
Bonner Filmfair 2025: "Film ab!" auch in der Schule
Vom
Im Rahmen der diesjährigen Bonner Filmfair haben Schulen aus Bonn und der Region erneut die besondere Möglichkeit, im Zeitraum vom 27. Oktober bis zum 19. Dezember 2025 kostenlos drei sorgfältig kuratierte Filme im Unterricht zu zeigen.
Als Teil der Medienbildung vermittelt die Filmbildung Kenntnisse für einen kritischen, kreativen und nicht zuletzt genussvollen Umgang mit Filmen und schärft das Bewusstsein für andere Lebensrealitäten und globale Zusammenhänge. Das Motto der diesjährigen Filmfair lautet "ZusammenLeben.ZusammenWirken". Entsprechend gewähren die preisgekrönten Dokumentar- und Spielfilme den Schüler*innen Einblicke in gesellschaftlich relevante Themenfelder wie Integration, Solidarität und sozialer und politischer Teilhabe. Die Filme laden dazu ein, andere Perspektiven kennen zu lernen, gemeinsam zu reflektieren und bieten einen niedrigschwelligen Einstieg für vertiefende Gespräche.
Zusätzlich zu den Filmen stellt das Filmfair-Team bei Bedarf umfassendes, pädagogisches Begleitmaterial sowie für die vertiefende Schularbeit auch erfahrene Bildungsreferent*innen zur Verfügung.
Alle Informationen zum Angebot finden Sie im untenstehenden Dokument und in KĂĽrze auf www.filmfair.de
Wenige Restplätze: Kostenfreie SDG-Workshops für Bonner Schulen
Vom
Im Rahmen der Bonner SDG-Tage 2025 werden Bonner Schulen erneut vom 1. September bis 30. November kreativ konzipierte und kostenfreien Workshops angeboten. Die Veranstaltungen, rund um die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) richten sich an verschiedene Altersgruppen und Schulformen. Erfahrene Referent*innen aus dem Programm Bildung trifft Entwicklung (BtE) bringen ihr Fachwissen und persönliche Erfahrungen aus Ländern des Globalen Südens mit in den Unterricht. So erhalten Schüler*innen einen praxisnahen, kreativen Zugang zu globalen Zusammenhängen – lebendig und methodisch abwechslungsreich. Alle Angebote sind dank der Förderung der Stadt Bonn kostenfrei. Zu buchen ist das BNE-Angebot direkt über diesen Eveeno-Link👉 Wichtiger Hinweis: Es sind nur noch wenige Plätze frei für das Bildungsangebot an Grundschulen: Sichern Sie sich also jetzt einen Workshop für Ihre Klasse!
Der bonn-o-mat bietet eine erste Orientierung fĂĽr die Kommunalwahlen
Vom
Welche Partei vertritt eigentlich Ihre politischen Positionen? Der bonn-o-mat gibt Ihnen eine erste Orientierung für die anstehende Kommunalwahl am 14. September 2025 in Bonn. Das kostenlose Online-Tool vergleicht Ihre Standpunkte zu lokalen Themen mit den Positionen der kandidierenden Parteien und Wahlbündnisse. Die 30 Thesen entstanden in Workshops mit Bonner Bürgerinnen und Bürgern und decken wichtige kommunalpolitische Bereiche ab – von Verkehr und Stadtentwicklung über Umwelt und Bildung bis hin zu Kultur und Zusammenleben. Alle Parteien haben ihre Positionen selbst formuliert und erläutert. Das Interesse ist groß: Bereits im August nutzten 48.000 Besucherinnen und Besucher den bonn-o-mat insgesamt 110.000 mal. Das zeigt, wie wichtig den Bonnerinnen und Bonnern eine fundierte Wahlentscheidung ist. Der bonn-o-mat ersetzt nicht die persönliche Auseinandersetzung mit den Wahlprogrammen, bietet aber einen hilfreichen ersten Überblick. Probieren Sie es aus – das Ausfüllen dauert nur wenige Minuten. Also direkt ausprobieren! Hier geht es zum bonn-o-mat
Noch schnell bewerben: fĂĽr den neuen Lehrgang weiter_wirken!
Vom
Wie können wir Menschen darin unterstützen vom Denken ins Handeln zu kommen und so aktiv zur sozial-ökologischen Transformation beitragen? Das ist eine der wichtigsten Fragen unserer Zeit. Antworten darauf bietet das kostenfreie Weiterbildungs- und Vernetzungsprogramm weiter_wirken, das im Sommer in eine neue Runde startet. Es richtet sich speziell an haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende aus Nachhaltigkeits- und Eine-Welt-Projekten in Nordrhein-Westfalen. Ziel der Weiterbildung ist es, die Wirksamkeit von nachhaltigkeitsorientierten Projekten und Kampagnen zu erhöhen. Das Programm stellt Modelle und Werkzeuge aus der psychologischen Forschung zur Förderung nachhaltiger Verhaltensweisen und gesellschaftlicher Transformationsprozesse vor, welche die Teilnehmenden im Lauf der Weiterbildung auf ein eigenes Praxisprojekt anwenden. Für die bestmögliche Anwendbarkeit sollte sich das Projekt in der Konzeptionsphase oder zu Beginn der Umsetzung befinden. Außerdem vermittelt die Ausbildung Methoden und Tipps zum besseren Verständnis der eigenen Zielgruppe sowie zum wirkungsorientierten Aufbau von Projekten. Neben Expert:innenvorträgen und praxisnahen Beispielen stehen der interaktive Austausch und die Arbeit an einem eigenen Praxisprojekt im Fokus. Die Weiterbildung setzt sich aus insgesamt fünf aufeinander aufbauenden Workshops mit jeweils unterschiedlichen Themenschwerpunkten zusammen. Interessierte können sich noch bis zum 1. Juli unter weiter_wirken bewerben.
CALL FOR ENTRIES: NRW-Medienpreis fĂĽr entwicklungspolitisches Engagement 2025
Vom
Gesucht werden die besten Stories for Change! Reichen Sie jetzt Ihre Social Media- und Bewegtbild-Kampagnen ein – der dotierte NRW-MEDIENPREIS FÜR ENTWICKLUNGSPOLITISCHES ENGAGEMENT wird im Oktober 2025 zum sechsten Mal verliehen. Der NRW-MEDIENPREIS FÜR ENTWICKLUNGSPOLITISCHES ENGAGEMENT zeichnet herausragende audiovisuelle Online-Inhalte und Social Media-Kampagnen aus, die sich mit entwicklungspolitischen Themen, den UN-Nachhaltigkeitszielen und der Kooperation mit den Ländern des globalen Südens befassen. Zu den bisherigen Gewinnern zählen u.a. Kampagnen von Reporter ohne Grenzen, Kindernothilfe, Viva con Agua und Terre des Femmes. Ihre beeindruckenden Bewegtbild-Beiträge haben gezeigt, wie wichtig eine erfolgreiche Kommunikation und eine hohe Sichtbarkeit sind. Bis zum 22. August 2025 können herausragende Bewegtbild-Kampagnen eingereicht oder vor-geschlagen werden. Hier finden Sie die Regularien
Schlafplätze für internationale Aktivisti gesucht!
Vom
Vom 16. – 26. Juni 2025 findet die Bonn Climate Change Conference (auch SB62 genannt) auf dem UN Campus statt. Dafür suchen internationale Aktivist:innen, die an der Konferenz teilnehmen, einen Schlafplatz. Viele der Aktivist*innen, besonders die, die aus den am meisten vom Klimawandel betroffenen Regionen anreisen, haben nur ein kleines Budget für die Reise und können sich keine Unterkunft leisten. Dabei ist ihre Teilnahme an der Konferenz enorm wichtig, da ihre Stimmen oft nicht gehört oder ignoriert werden, wenn es um die Bekämpfung der Klimakrise geht. Es werden daher freiwillige Bonner*innen, die die Aktivist*innen für die Dauer der Konferenz oder auch nur für ein paar Tage beherbergen können. Wer ein Zimmer/Bett/Couch/Luftmatratze zur Vefügung stellen kann, kann sich unter bedexchange eintragen.
Schnell noch anmelden bis 16. Juni fĂĽr die Faire Woche!
Vom
In diesen politisch und ökologisch herausfordernden Zeiten ist es unverzichtbar, Perspektiven aufzuzeigen – Perspektiven, wie der Weg zu einer gerechteren und nachhaltigen Welt aussehen kann. Zentral für den Fairen Handel ist, dass er sich sowohl der sozialen Gerechtigkeit als auch der ökologischen Vielfalt widmet, ein vielversprechender Ansatz für eine nachhaltige Zukunft. In der Fairen Woche zeigt auch Bonn, dass jede und jeder mit alltäglichen Entscheidungen Zeichen für diese Vielfalt setzen kann: weniger kaufen, Gebrauchtes nutzen, sich für lokale Produkte und fair gehandelte Waren stark machen und damit Ökosysteme und Gemeinschaften unterstützen und schützen. Alle Bonner Bürger*innen sind herzlich eingeladen, sich mit eigenen Aktionen zu beteiligen, ob als Einzelperson, mit der Schule, dem Geschäft oder dem Verein. Vorträge, Verkostungs- und Verkaufsaktionen, Andachten, Diskussionen, Flashmob oder Filmabend, vieles passt in das Programmheft, in dem die Stadt Bonn wie in den Vorjahren alle Veranstaltungen bündelt. Anregungen und Ideen sind auf folgender Webseite zu finden. Außerdem bietet das überregionale Team zur Fairen Woche Online-Seminare an, unter anderem zu Aktionsideen, Unterstützungsangeboten und Öffentlichkeitsarbeit. Bei Interesse daran die eigene Veranstaltung im Programmheft der Stadt Bonn zu veröffentlichen, bitte Anmeldung bis zum 16. Juni 2025 per Mail an nachhaltigkeit@bonn.de
