+++  Nicht verpassen: Unsere Filmfair 2025 +++    Unsere BroschĂĽre "Bonner Netzwerk fĂĽr Entwicklung"

Veranstaltungen

Brasilianische Filmtage "SILĂŠNCIO E VOZ"

| In diesen Kölner Kinos zu sehen: Off Broadway Kino, Filmforum, Filmhaus, Köln

Das kleine brasilianische Filmfestival SILÊNCIO E VOZ präsentiert neun brasilianische Filme, die sich mit Gewalt gegen Minderheiten und deren Widerstand beschäftigen. Die Filme erzählen von Emanzipation und Autonomie von Menschen und Gruppen, die in Brasilien unsichtbar sind oder zum Schweigen gebracht wurden, und behandeln religiös, sozial, rassistisch oder geschlechtsspezifisch motivierte Gewalt ebenso wie Formen der Ermächtigung. Die Filmreihe steht im Dialog mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen und greift dabei auch globale Zusammenhänge auf, etwa die Umwelt- und Klimakrise, wirtschaftliche Ausbeutung, Rassismus, religiöse Intoleranz, das Recht auf Existenz sowie andere Dynamiken von Unterdrückung und Ungleichheit. Gerade im aktuellen globalen Kontext, geprägt vom Anstieg politischen Extremismus’, sind diese Themen von besonderer Relevanz für die internationale Gemeinschaft. Ziel der Veranstaltung ist es, filmische Erzählungen zu zeigen, die historisch zum Schweigen gebrachte Stimmen hör- und sichtbar machen. Die Filme beleuchten die tief verwurzelten sozialen und politischen Herausforderungen Brasiliens, regen zum Nachdenken über globale Fragestellungen an und schaffen einen Raum für Sensibilisierung und Austausch. Gezeigt werden neun Filme, überwiegend Dokumentarfilme, an fünf Tagen in Nachmittags- und Abendsitzungen. Längere, mittlere und kurze Filme werden in der portugiesischen Originalfassung mit englischen Untertiteln gezeigt. Heri geht es zum kompletten Programm der Brasilianischen Filmtage. Hier finden Sie die Online-Tickets

mehr Informationen

"NAWI - Dear Future Me": Auftaktveranstaltung Bonner Filmfair 2025

| Kinopolis Bad Godesberg

Zur feierlichen Eröffnung der Filmfair 2025 laden wir am Mittwoch, den 12.11., um 19:30 Uhr im Kinopolis mit einer exklusiven Vorstellung von „NAWI – Dear Future Me“ zu einem besonderen, cineastischen Highlight. Die mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnete deutsch-kenianische Ko-Produktion basiert auf wahren Begebenheiten und ist ein ergreifendes und wirkmächtiges Plädoyer für Kinder-, Frauen- und Menschenrechte.

Wir freuen uns ganz besonders auf den Besuch von Produzentin Caroline Heim von der Münchener FilmCrew Media, die im Anschluss Fragen beantwortet und Einblicke in die faszinierende, interkontinentale Entstehungs-geschichte des Films gewährt.

Zum Abschluss des Abends laden wir zu einem Empfang vor dem Kinosaal.

Tickets sind zum Preis von 9,99 Euro ab sofort hier erhältlich.