Veranstaltungen
< August 2023 | September 2023 | Oktober 2023 > | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
|
|
|
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
|
Mode statt Müll. Ausstellung: #eintshirtzumleben
| Haus der Bildung

Während der Bonner SDG-Tage ist ab dem 11. September bis Ende Oktober im Haus der Bildung die Ausstellung „#eintshirtzumleben. Mode statt Müll“ zu sehen. Sie zeigt Abbildungen der T-Shirt-Kunstwerke, die 19 Künstler*innen wie Marcel Odenbach, Cosima Havemann oder Frank Schätzing für die in Bonn ansässige Frauenrechtsorganisation FEMNET e.V. erstellt haben. Als Statement gegen Wegwerfmode und Ausbeutung in der globalen Textilindustrie veredelten sie jeweils ein T-Shirt aus ihrem eigenen Kleiderschrank zu Kunstwerken. Die Kunstwerk-Unikate stellen in der Beschäftigung mit Feminismus, Tierschutz, Klimamigration und Ausbeutung nicht nur die thematische Vielschichtigkeit von Fast Fashion dar. Die Genres Skulptur, Kalligrafie und Kinetik bis hin zur Installation belegen darüber hinaus die große Bandbreite der künstlerischen Auseinandersetzung.
We care - wir stricken!
| Lana Grossa Store, Friedrichstr.22

Unikate aus Wolle statt Fast Fashion. Heute mit: Thorsten Duit
Im Rahmen der diesjährigen Bonner SDG-Tage stellen drei regionale Strickdesigner*innen bei Lana Grossa ihre Unikate aus Wolle, ihre exklusiven Strickdesigns vor und präsentieren, was man Schönes aus Wolle zaubern kann. Sie beantworten alle Fragen zu Wolle, Stricken und zu scheinbar komplizierten Anleitungen! Gleichzeitig kann man sich darüber informieren, wo man in Bonn ökologisch und fair hergestellte Kleidung erhält und sich ein Bild darüber machen, welche Auswirkungen das Prinzip "Fast Fashion" auf die Umwelt und die Menschen hat, die unsere Kleidung herstellen. Und wen es interessiert, ob sich zehn Jahre nach Rana Plaza, der größten Katastrophe in der Geschichte der Textilindistrie überhaupt etwas, hinsichtlich der Geschäftspraktiken der großen Modekonzerne verändert hat, ist herzlich dazu eingeladen vorbeizuschauen. zur Übersicht der Bonner SDG-Tage
StoryUp Your Artefact
| Haus Mondial, Fritz-Tillmann-Straße 9

Kreativworkshop im Dialog mit den Werken des syrischen Künstlers Khaled Hussein
Was bedeutet Frieden für uns, was für Menschen aus anderen Ländern und Kulturkreisen? Der Storytelling Workshop ist eine interaktive, kreative Auseinandersetzung zum Thema Make Peace with Nature auf Basis ausgewählter Bilder des syrischen Künstlers Khaled Hussein.
Teatro Trono aus La Paz zeigt EL “SER – VIL“
| Theater Marabu, Kreuzstr.16

Das beliebte Teatro Trono aus Bonns Partnerstadt La Paz in Bolivien ist zu Gast im Theater Marabu und präsentiert mit EL “SER – VIL“ ein Theaterstück voll verkörperter Bilder, Zirkus und Tanz zu Umwelt und Geschlechtergerechtigkeit. In einem ruhigen Dorf taucht ein seltsames Wesen auf, das Pflanzen und Bäume beschneidet oder fällt, sie in einen Nylonsack steckt und vergräbt. Dasselbe macht es mit dem Wasser und Wind. Eine Dorfbewohnerin hat wiederkehrende Träume von Menschen, die im Sterben liegen und sie um Hilfe bitten. Sie glaubt, dass diese Träume eine Warnung sind, da auch Menschen aus dem Dorf erkranken. Sie wird sich bewusst, dass die Menschen in ihren Träumen die Geister der Natur sind – der Wind, die Bäume und das Wasser, die eingepackt und vergraben worden sind. Die Frau macht sich auf die Suche und begegnet dem seltsamen Wesen. Das Wesen will nicht, dass die Frau sein Geheimnis entdeckt, denn es weiß, dass ihr Gesang die Geister der Natur anrufen und heilen kann. Das Wesen wird so einiges tun, um die Frau davon abzuhalten. Der Eintritt ist frei. zur Veranstaltung
Culture Slam
| Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Helmut-Kohl-Allee 4

Interkultureller Poetry Slam von und mit Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung
In Kooperation mit dem gemeinnützigen Bonner Verein Netzwerk politikIatelier e.V. veranstaltet die Bundeskunsthalle im Rahmen der Ausstellung „WER WIR SIND“ am Sonntag, den 01. Oktober 2023 um 17:30 Uhr einen interkulturellen Poetry Slam. Die vorgestellten Texte erarbeiten die Projektteilnehmenden unmittelbar vor ihrem Auftritt gemeinsam während einer mehrtägigen Schreibwerkstatt. Professionelle Unterstützung erfahren die Mitwirkenden dabei von einem Team von Schreib-, Sprech- und Performancetrainern. Im Unterschied zu konventionellen Poetry Slam-Formaten ist der Wettbewerbsgedanke beim „Culture Slam“ ausgeklammert. Stattdessen geht es um die dialogische Auseinandersetzung mit Themen wie kultureller Identität, Integration und Pluralität. Die Bühne fungiert dabei als inklusiver Raum des freien, künstlerisch-kreativen Ausdrucks, in welchem sich auch marginalisierte Stimmen Gehör verschaffen. Der Eintritt für die Veranstaltung ist kostenlos! Um Anmeldung wird gebeten unter: buchung@bundeskunsthalle.de
Eine „gerechte“ Energiewende in Kolumbien?
| MIGRApolis- Haus der Vielfalt, Brüdergasse 16-18

WISSENSKULTUREN e.V.« und »COLPAZ — Frieden für Kolumbien« laden zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Bonner Friedenstage 2023 ein, in der es vor allem um die geplante kolumbianische Energiewende im nationalen und internationalen Kontext geht. Welche Konfliktpotentiale zeichnen sich dabei ab und welche Bedeutung hat die deutsche Unterstützung für eine „Just Transition”? Zur Anmeldung geht es hier
Die Bonner Filmfair wird 10!
| Woki Kino Bonn und andernorts

Die Bonner Filmfair feiert in diesem Herbst ihr zehnjähriges Bestehen. Deshalb freuen wir uns sehr, Ihnen ein besonderes Programm mit 16 internationalen Filmen an zehn Orten präsentieren zu können. Neben WOKI, unserem Kino von Beginn an, zeigen Partnerinnen und Partner der Bonner Filmfair Filme in Alfter, Königswinter, Holzlar, Sankt Augustin, Hennef, in Bad Godesberg, Friesdorf und in der Bonner Innenstadt. Die 10. Bonner Filmfair startet am 19. Oktober mit sieben Dokumentar- und Spielfilmen im WOKI. Ab dem 30. Oktober bis 22. November zeigen unsere Partnerinnen und Partner neun Dokumentarfilme, die anschließend mit dem Publikum diskutiert werden. Wie in den Vorjahren laufen alle Filme im WOKI nicht nur im Abendprogramm ab 19:30 Uhr, sondern auch am Nachmittag des Folgetages ab 17 Uhr am Bertha-von-Suttner-Platz 1-7. Die Filme der Partnerinnen und Partner starten an verschiedenen Tagen. (Weitere Informationen unter Programm) Die 16 ausgewählten und preisgekrönten Dokumentar- und Spielfiilme thematisieren unterschiedliche Seiten der Gerechtigkeit. Sei es anhand der drohenden Klimakrise mit ihren zunehmend gravierenden Folgen für die Ökosysteme. Oder von Flüchtigen in Seenot, denen engagierte Menschen zu Hilfe kommen, die dafür jedoch strafrechtlich verfolgt werden. Sei es anhand der Kapitalisierung des Wohnungsmarktes oder prekärer Arbeits- und Lebensverhältnisse – überall stießen die Filmemacherinnen und Filmemacher bei ihren Dreharbeiten auf soziale und politische Ungerechtigkeiten, auf tiefe soziale Gräben in den Gesellschaften, auf fortdauernde koloniale Strukturen und politische Abhängigkeiten und auf strukturelle Macht.