+++  Nicht verpassen: Unsere Filmfair 2025 +++    Unsere Broschüre "Bonner Netzwerk für Entwicklung"

Aktivitäten von Mitgliedsvereinen

Pluriversum – Kulturelle und politische Impulse zu globaler Gerechtigkeit

Vom

Zur Halbzeit der Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) gab es am Montag, den 25. September 2023 um 19:00 Uhr in der Evangelischen Trinitatiskirche in Endenich, einen durchweg inspirierenden Abend voller beeindruckender Musik von Grupo Sal, ausdrucksstarken Multimediaprojektionen und einen Einblick in globale Perspektiven. Das Programm „Pluriversum“ ist ein einzigartiges Multimedia-Event, das entwicklungspolitische Fragen mit lateinamerikanischer Musik von Grupo Sal und faszinierenden Projektionen des Künstlers Johannes Keitel verbindet. Es bezieht sich auf das gleichnamige Buch „Pluriversum“. Das Werk, das im Oktober auch in deutscher Sprache erscheinen wird, ist eine Sammlung transformativer Alternativen aus aller Welt zur aktuellen Weltordnung mit ihren multiplen globalen Krisen. Zwei international hoch geachtete Persönlichkeiten waren live vor Ort: Der Mitherausgeber von „Pluriversum“, Alberto Acosta aus Ecuador, und der Umweltaktivist, Dichter und „Alternative Nobelpreisträger“ Nnimmo Bassey aus Nigeria. Acosta war Präsident der verfassungsgebenden Versammlung in Ecuador, die 2008 die Rechte der Natur in der ecuadorianischen Verfassung verankerte. Ecuador ist das weltweit erste und bisher einzige Land mit einer solchen Verankerung. Mit Nnimmo Bassey diskutierte Alberto Acosta am achten Jahrestag der Verabschiedung der Agenda 2030, was dringend zu tun ist, um unsere Welt global gerechter und nachhaltiger zu machen. Dabei ging es auch um die Bedeutung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Die Veranstaltung fand im Rahmen der diesjährigen Bonner SDG-Tage statt. „Pluriversum“ wurde von der Stadt Bonn in Kooperation mit dem Right Livelihood College Campus Bonn, dem Bonner Netzwerk für Entwicklung, sowie dem Netzwerk politikIatelier e.V. organisiert. Gefördert wurde es von der Stiftung Umwelt und Entwicklung, dem Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit sowie dem Katholischen Fonds. mehr Informationen

Repair your pair of shoes: Schuhreparatur für globale Nachhaltigkeit

Vom

Die Kooperationsveranstaltung von SÜDWIND e.V., Netzwerk politik|atelier e.V. und Schuhmacher Stefan Ölke am 19. September in der Friedrichstrasse, die im Rahmen der diesjährigen Bonner SDG-Tage stattfand, war ein voller Erfolg. Interessierte Passanten und Passantinnen konnten sich, während ihres Einkaufsbummels, über die Hintergründe der massiven sozialen und ökologischen Kosten der Schuhproduktion – von Umweltverschmutzung durch Gerbereien in Bangladesch bis hin zu Kinderheimarbeit in Indonesien- informieren. Wer mochte, konnte darüber hinaus eine Petition unterschreiben und die Bundesregierung dazu auffordern einen bundesweiten Reparaturbonus einzuführen. Außerdem war es möglich, die eigenen Schuhe zu säubern und zu pflegen und Schuhmacher Ölke bei seiner Arbeit über die Schulter zu schauen und zu erfahren wie echtes Schuhhandwerk und die Reparatur unserer Schuhe heute noch funktioniert.
zum Programm der Bonner SDG-Tage

Nationaler BNE-Preis 2023 für Abenteuer Lernen e.V.

Vom

Abenteuer Lernen e.V. ist Vorbild für Nachhaltigkeit

Am 8. Mai 2023 haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission zum zweiten Mal den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ vergeben. Abenteuer Lernen e.V. überzeugte die Jury in der Kategorie Lernorte durch ein herausragendes, ganzheitliches und innovatives Engagement für BNE, das einen wertvollen Beitrag zur Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen leistet.

Neue Materialien und Wettbewerb von Oro Verde e.V.

Vom

Aus dem aktuellen Unterrichtsprojekt "Ich und meine Umwelt" ist ein umfangreiches Paket an Bildungsmaterial entstanden, das zum ersten Mal gezielt Lehrpersonal in Inklusionsklassen ab der 7. Klasse einbezieht. Aber auch alle anderen Klassen können mit dem Material unterrichtet werden. Außerdem rufen wir alle Schülerinnen und Schüler und die Lehrenden auf, sich an unserem Wettbewerb "Schüler schützen den Regenwald" zu beteiligen.

Neues Angebot der Learning City Bonn: Tea Time Bildung

Vom

Die Stadt Bonn ist 2020 dem Netzwerk der Learning Cities beigetreten, um nachhaltige Stadtentwicklung, wie sie in der kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie beschrieben ist, mit den Mitteln der Bildung weiter zu fördern. 2023 bietet sie ein neues Format an: die Reihe Tea Time Bildung.

Weltladen Bonn sucht Mitstreiter*innen

Vom

Der Weltladen Bonn wird von einem eingetragenen Verein geführt und zu fast 100 % durch ehrenamtliche Arbeit betrieben. Der Ladenbetrieb wird von einem bunten Team aus etwa 40 engagierten Bonnerinnen und Bonnern jeden Alters gemanagt. Wir freuen uns sehr, wenn unser Team noch weiter wächst!

Ehrenamtliche Arbeit im Weltladen heißt, den Fairen Handel aktiv zu unterstützen und dabei mit vielen engagierten, netten Leuten im Team zu arbeiten. Das Engagement bietet jeder und jedem die Gelegenheit, seine Kenntnisse, Ideen und Interessen einzubringen, an andere weiterzugeben und auch von anderen viele neue Dinge zu lernen.

Mitglieder